13.12.2020
Aufbauprogramm
Eine der erfolgreichsten und nach wie vor hoch aktuellen Maßnahmen zur nachhaltigen Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit ist die Durchführung von Mittelschulexternistenkursen zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses. Diese Berufskundliche Mittelschule bietet seit 35 Jahren Jugendlichen die Möglichkeit, wieder Anschluss im Bildungs- und Ausbildungssystem zu finden.
Viele Eltern machen sich derzeit zurecht Sorgen, dass die Bildung ihrer Kinder durch das Distance-Learning beeinträchtigt wird. Gerade für Familien, die über wenig digitale Medien verfügen, ist es besonders schwierig. Oft können sie ob der eigenen Arbeitsbelastung weder Vorbild für Interessensbildung noch Unterstützung beim digitalen Lernen sein. Aber auch sozial sensible Kinder und Jugendliche, die die Lerngruppe in der Schule als Ansporn brauchen, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Hier bieten AMS Tirol und BFI Tirol seit vielen Jahren Jugendlichen die Möglichkeit, Versäumtes aufzuholen.
Die Durchführung im Auftrag des AMS Tirol obliegt dem BFI Tirol. In rund 17.000 Einzelprüfungen haben sich in diesen 35 Jahren mehr als 1.400 Jugendliche nachträglich den Mittelschulabschluss erarbeitet und damit ihre Chancen auf einen gelungenen Berufseinstieg entscheidend verbessert. Unterstützt durch SozialpädagogInnen und modernste Lehr-Lernsettings schaffen jährlich rund 75 Prozent der TeilnehmerInnen den Abschluss, rund zehn Prozent davon mit gutem oder sogar ausgezeichnetem Erfolg.
Jede Ausbildung setzt in unserer Wissensgesellschaft ein solides Basiswissen voraus, der Arbeitsmarkt erfordert eine höhere Bildung. Generell ist das Ausbildungsniveau im Steigen, wer hier aber im ersten Anlauf nicht mithalten kann, ist bezüglich seiner Zukunftschancen umso schlechter dran und wird sehr leicht zum Notstandshilfeempfänger. Bildungsferne wird in Österreich in hohem Maße „vererbt“, fast ein Fünftel der Jugendlichen, deren Eltern selbst nur niedrig qualifiziert sind, bricht die Schule oder Lehre ab. Aber nicht nur Bildungsferne sondern Jugendliche aus allen sozialen Schichten haben Lern- oder Lebenskrisen, soziale oder medizinische Probleme, die es aufzuarbeiten gilt, um eine Abwärtsspirale zu durchbrechen.
Die BFI Mittelschule setzte auf das Motto „Erfolg macht erfolgreich“. In unterschiedlichsten schulischen und außerschulischen Tätigkeiten wird es den Jugendlichen ermöglicht, Erfolge zu haben. Die verschiedensten Talente im kreativen, handwerklichen, sozialen, administrativ-organisatorischen Bereich auszuloten macht es möglich, dass sich die darin erfolgreichen Jugendlichen auch an schwierigere Aufgaben heranwagen.
Aufbauprogramm statt Schonhaltung hat sich bewährt und führte zu sehr nachhaltigen Berufswegen: Unternehmer finden sich ebenso unter den AbgängerInnen wie eine bunte Vielfalt handwerklicher Berufe, Handels- und Büroberufe, Krankenpfleger, ChemielabortechnikerInnen und erfolgreiche StudentInnen und Akademiker. Höherqualifizierung als wirksamste Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit fängt mit dem Mittelschulabschluss an. Er ist der vielleicht wichtigste Schritt in ein erfolgreiches Berufsleben. www.bfi.tirol
____________________________
Dr. Beate Palfrader, Bildungs- und Arbeitslandesrätin
„Jugendarbeitslosigkeit muss mit allen Mitteln verhindert werden. Jeder junge Mensch hat eine zweite oder auch dritte Chance verdient. Mit diesen Kursen werden die Chancen der Jugendlichen auf einen normalen Berufsalltag wesentlich erhöht, gleichzeitig wird ihnen somit auch Hoffnung auf eine gute Zukunft vermittelt.“
Mag. Sabine Platzer-Werlberger, Stellvertretende Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol.
„Die Berufskundliche Mittelschule ist ein wichtiger Teil der Angebotslandschaft für Jugendliche. Die AbsolventInnen holen in der Mittelschule jene fachlichen Skills nach (wie Rechtschreiben, Rechnen, Allgemeinbildung), die sie für eine anschließende Ausbildung, oft ist es dann eine Lehre, brauchen. Und sie nehmen vor allen Dingen mit, dass Lernen Spaß machen kann, sie lernen sich weiterzubilden – und das ist fast das wichtigste Ziel mit Blick auf die Arbeitswelt.“
Erwin Zangerl, Präsident der AK Tirol
„Wer glaubt, dass es selbstverständlich ist, einen Hauptschulabschluss zu haben, der irrt leider. Noch immer ist die Zahl der Erwerbstätigen hoch, die die Hauptschule bzw. Mittelschule nicht abgeschlossen haben. Dass das BFI gemeinsam mit der Arbeiterkammer Tirol vor nunmehr 35 Jahren Vorbereitungskurse für den Hauptschulabschluss eingeführt hat, war und ist ein wichtiger Baustein unseres Bildungssystems.“
Neugründungen
-
MSG Medical Shockwave GmbHInhaber: Werner Scheffknecht, Dr. Emanuel Steffknecht, Dr. Christof Böhler, DI Michael Biedermann
FN: FN 452911x
Rennweg 37
6020 Innsbruck -
ConstUArtis Kramat GmbHInhaber: Gerhard Urak, Andre' Angermüller, ConstrUArtis Projekt GmbH
FN: FN 452824v
Faistenbergerweg 7
6370 Kitzbühel -
Housebook e.U.Inhaber: Christian Schniersmeyer
FN: FN 447052f
Salzburgerstraße 22b
6380 St. Johann in Tirol -
Right Hand Sourcing Solutios e.U.Inhaber: Michael Götz
FN: FN 447337z
Kaiseraufstieg 8
6330 Ebbs -
artdirection4u ADVERTISING GmbHInhaber: Gina Dessalines
FN: FN 440990s
Kronthalerstraße 2
6330 Kufstein
Insolvenzen
-
Special Parts & Modules GmbHInhaber: Andrea Bucher
Auweg 6
6123 Terfens -
"Sarah's Haarschneiderei"Inhaber: Sarah Ambacher
Trujegasse 1
6464 Tarrenz -
Kurz Matthias, HausmeisterInhaber:
Endach 30
6330 Kufstein -
Bidsbull.com Internet Service GmbHInhaber: Christian Abermann
Kaiserstraße 4
6370 Reith -
Erkan Tas, VerputzerInhaber: Erkan Tas
Anton Öfner-Straße 29/9/69
6130 Schwaz