Eco.mobil
Newsletter
Abo
0
eco.
geld
Wirtschaft
Geld
Zukunft
Lifestyle
Top 500
#
Geld
Digitaler Euro
Die Evolution des Bargelds.
Weiterlesen
#
Geld
Krisenfest
Weiterlesen
#
Geld
Benefits für Mitarbeiter
Weiterlesen
#ECO.Geld
Tech-Geld
Chancen im IT-Sektor
#ECO.Geld
Reden wir über Geld
Es ist einer der wohl urösterreichischsten Sprüche überhaupt: Über Geld spricht man nicht. Und zwar völlig unabhängig davon, ob man welches hat oder nicht. Dabei wäre es in beiden Fällen wichtig – für alle – und ganz besonders für Frauen.
#ECO.Geld
Gehaltsvorstellungen
Was die Arbeitskraft am Arbeitsmarkt wert ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Es spricht einiges dafür, dass sich das in Zukunft ändert, weil ein nachvollziehbares Vergütungsmodell auch die Unternehmenskultur beeinflusst.
#ECO.Geld
RLB Tirol verstärkt regionale Strukturen
Mit 1. Jänner 2023 wechseln die Bankstellen Imst, Tarrenz und Nassereith (SB) der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG die Eigentümerin.
#ECO.Geld
Rückkehr zur geldpolitischen Normalität
Robert Holzmann, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), sieht die Zinswende im Gange und glaubt längerfristig an eine Normalisierung der Geldpolitik und Rückkehr zum Zwei-Prozent-Inflationsziel.
#ECO.Geld
Steuerberater des Jahres
Die besten Steuerberater des Jahres 2022 stehen fest und auch heuer befindet sich das Beratungsunternehmen Deloitte unter den Gewinnern: Partner Andreas Kapferer setzte sich in der Kategorie „Tourismus und Hotellerie“ erfolgreich durch.
#ECO.Geld
Starker Partner
Konsequent kundenzentriert und werteorientiert hat die RLB Tirol im Jahr 2021 agiert und damit ein EGT von 31,1 Millionen Euro (2020: 16,3 Mio. Euro) erwirtschaftet. Die Bilanzsumme des Spitzeninstituts der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol steigt auf 10,9 Milliarden Euro (2020: 9,4 Mrd. Euro).
#ECO.Geld
Erfolgreiches Geschäftsjahr
Die Hypo Tirol blickt auf ein erfolgreiches 120. Jahr nach ihrer Gründung als Landes-Hypothekenanstalt zurück.
#ECO.Geld
Vorsorgeboom
Die Corona-Pandemie beschäftigt Österreich auch nach zwei Jahren sehr intensiv. Neben gesundheitlichen Folgen entstehen nachteilige finanzielle Auswirkungen für viele Menschen. Trotzdem wollen viele mehr fürs Alter vorsorgen.
#ECO.Geld
Mut zur Aktie
Trotz Pandemie gibt es auch Krisengewinner: den Aktienmarkt zum Beispiel. Schon immer waren es die Banken, die als Mitindikator für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung galten. Das Gute ist: Die Signale aus der Branche sind positiv.
#ECO.Geld
Deal to last
Das Gegenteil eines guten Deals ist nicht, keinen Deal zu haben, sondern einen schlechten Deal zu schließen. Es ist einer dieser Besprechungsräume, wie er sich in jeder Niederlassung einer Hotelkette befindet, deren Auftreten ein Businessumfeld suggerieren soll und deren Namen austauschbar sind.
#ECO.Geld
Das Alter ist zum Tanzen da
Im aktuellen Marktumfeld muss die richtige Altersvorsorge professionell ausgelotet werden. Damit eine Altersvorsorge überhaupt Sinn macht, sollten gute Aussichten bestehen, wirklich alt zu werden. Diese Zeit brauchen Anleger auch, um im Fall positiver Realrenditen Vermögen aufbauen zu können.
#ECO.Geld
Schöne Aussichten
Die Konjunktur trotzt der Pandemie. Wie die unmittelbare wirtschaftliche Zukunft aussehen könnte, hat sich Raiffeisen-Chefanalyst Peter Brezinschek bereits Anfang Oktober angesehen.
#ECO.Geld
Liquiditätssteigerung
Den Cashflow optimieren in Krisenzeiten. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase ziehen viele Unternehmen unter anderem Maßnahmen auf der Kosten-, Investitions- und Finanzierungsseite in Betracht.
#ECO.Geld
Wert-Papier
Wenn es um Wertpapiere wie Aktien geht, können diese, ginge es immer noch nach einem Großteil der Österreicher, bleiben, wo der Pfeffer wächst. Durch die Coronakrise und die damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten haben die Österreicher mehr gespart.