Architektur hat viele Aufgaben zu erfüllen. Sie soll zweckmäßig sein, ästhetisch, anpassungsfähig und doch eigenständig, vor allem nachhaltig, manchmal soll sie ganz still dastehen, gelegentlich darf sie polarisieren. Architektur ist der Spagat zwischen dem Ausdruck ihrer Zeit und entspannter Zeitlosigkeit, eine ewige Gratwanderung und damit ein bisschen wie das Leben selbst.
Gerade weil das Thema Kreislaufwirtschaft ein sehr breites ist, haben wir uns für diese Ausgabe vier Teilbereiche herausgepickt und Energie, Land- und Bauwirtschaft sowie das Prinzip des Urban Mining näher angeschaut. Im Geldbereich haben wir der nachhaltigen Veranlagung nachgespürt und sind draufgekommen: Es gibt sie, die Versöhnung von Klima und Kapital.