Eco.mobil
Newsletter
Abo
0
eco.
zukunft
Wirtschaft
Geld
Zukunft
Lifestyle
Top 500
#
Zukunft
Das muss doch besser gehen
Innovationen ist inhärent, dass sie nicht ein Bedürfnis schaffen, sondern ein Problem lösen. Die zwei HTL-Schüler Patrick Jenewein und Marcel Maffey haben das getan.
Weiterlesen
#
Zukunft
Unsichtbare Macht
Weiterlesen
#
Zukunft
The Good, the Bad and the Ugly
Weiterlesen
#ECO.zukunft
Grundsteinlegung
Die TIROLER VERSICHERUNG baut das erste Hochhaus aus Holz mit begrünter Fassade in der Innsbrucker Innenstadt. Am 29. November wurde der Grundstein gelegt.
#ECO.zukunft
Fahren der Zukunft
Die BERNARD Gruppe arbeitet bis Ende 2024 im Zuge des deutsch-österreichischen Projekts „ALMODA“ an der Entwicklung der ersten grenzüberschreitenden Mobilitätsdatenplattform. Diese sammelt Verkehrsdaten und soll dadurch autonomes Fahren in Zukunft ermöglichen.
#ECO.zukunft
Zukunftsweisend
Seit Jahresbeginn steht Thomas Friess als neuer CEO an der Spitze der Tyrolit Unternehmensgruppe.
#ECO.zukunft
Grüne Alternative
Mit dem Bau der modernen Trockenvergärungsanlage wird zukünftig klimaneutrales, ökologisches Biogas aus regionalem Grüngut & Bioabfall gewonnen.
#ECO.zukunft
Big Bang Theories
Der Urknall des Metaverse hat bereits stattgefunden. Nun stehen die Zeichen auf Expansion – und Disruption. Das Metaverse wird unser Leben ändern. Ob zum besseren oder zum schlechteren hängt nicht zuletzt von uns selbst ab.
#ECO.zukunft
Vorreiter
Das Programm „TIROL=GESUND“ soll zu mehr Gesundheit in der Bevölkerung führen und einen weiteren Schritt setzen, um Tirol bis 2030 zur Vorreiterregion in der Gesundheitsvorsorge zu machen.
#ECO.zukunft
Pretty in pink
Tyrolean Jet Services übernimmt unter Inhaberin Diana Langes den Privatflugzeugbetreiber Pink Sparrow.
#ECO.zukunft
Digitales Handwerk
Das Tiroler Familienunternehmen RIEDERBAU mit Sitz in Schwoich/Kufstein denkt heute schon an morgen.
#ECO.zukunft
Virtueller Datenmarktplatz
Tirols Institutionen und Unternehmen verfügen über enorme Datenmengen, doch tatsächlich genutzt werden diese zu wenig.
#ECO.zukunft
Investition
Das Tiroler Entsorgungsunternehmen Freudenthaler stellt sich der Energiethematik und nimmt eine neu errichtete Photovoltaikanlage in Betrieb.
#ECO.zukunft
Von Tirol nach Dänemark
Weltweit laufen derzeit die Anstrengungen für den Ausstieg aus Öl und Gas. Dänemark gilt hier als einer der Vorreiter. Dort wird die derzeit größte Wärmepumpe errichtet, die zukünftig 100.000 Haushalte in der Region mit CO2-freier Wärme versorgen wird. Die Apparate für diese kommen aus Tirol.
#ECO.zukunft
Nachhaltig nach vorne gehen
Die Zahlen des mira (meeting industry report austria), dem jährlichen Bericht der Veranstaltungsbranche Österreichs, belegen es erneut: Tirol ist ein begehrter Kongressstandort in den Alpen. Daran hat auch die Pandemie nichts geändert, wenngleich diese für – nachhaltige – Veränderungen sorgt.
#ECO.zukunft
Follow the Leader
Monetäre Anreize bieten meist nur kurzfristig Befriedigung. Generell und speziell im Job. Für die neue Art der Mitarbeitermuss Arbeit auch Sinn machen. Das stellt die Arbeitswelt auf den Kopf, Unternehmen vor Herausforderungen, patriarchische Systeme vor das Aus und die Führung vor neue Aufgaben.
#ECO.zukunft
Wissenschaft schafft Wissen
Starke Wirtschaftsstandorte sind in der Regel auch starke Wissenschaftsstandorte. Abgesehen von Regionen mit reichen Rohstoffvorkommen fußt der Wohlstand eines Landes oft in dessen Innovations- und Forschungskraft.
#ECO.zukunft
Neue Zeitrechnung?
Mit Beginn der Industriellen Revolution wurde die Arbeitszeit zuerst immer länger und seitdem wieder kürzer. Die Debatte um die Viertagewoche und Arbeitszeitverkürzung steht in einer historischen Kontinuität.