Eco.mobil
Newsletter
Abo
0
eco.
wirtschaft
Wirtschaft
Geld
Zukunft
Lifestyle
Top 500
#
Wirtschaft
Magere Jahre
Eine Stagflation, das unheilvolle Zusammentreffen einer stagnierenden Wirtschaft bei gleichzeitig hoher Inflation, wird wahrscheinlicher.
Weiterlesen
#
Wirtschaft
20 Jahre BIO vom BERG: Der ehrliche Erfolg von Tiroler Bio-Bergbauernqualität
Weiterlesen
#
Wirtschaft
DARBO WIEDER AUF WACHSTUMSKURS
Weiterlesen
#ECO.WIRTSCHAFT
Zahlen-Kultur
Der gebürtige Schwabe Markus Lutz leitet seit 2015 die kaufmännischen Geschicke des Tiroler Landestheaters. „Darum lasst uns Menschen sein“ lautet das Motto der aktuellen Landestheater-Spielzeit. Brauchen wir das Theater tatsächlich, um Menschen zu sein?
#ECO.WIRTSCHAFT
Pflege-Fall
Es wird viel über die Pflege geredet, aber wenig mit den Pflegenden. „Die Pflegekräfte sind ausgebrannt. In allen Bereichen, ob es in der Langzeitpflege, der mobilen Pflege oder der Intensivpflege ist.
#ECO.WIRTSCHAFT
Shakespeare oder Sollzins
Das Wirtschaftswissen ist in Österreich unterentwickelt. Daran ist das Bildungssystem nicht unschuldig. Die damals 17-jährige Schülerin Naina hat im Jahr 2015 via Twitter eine bildungspolitische Debatte losgetreten.
#ECO.WIRTSCHAFT
Es lebe der Sport
Sport bewegt die Menschen. Und er bewegt die Wirtschaft. Tirol positioniert sich touristisch seit Jahren als Sportland Nummer eins der Alpen. Mit der Signalwirkung nach außen geht auch ein sportliches und bewegungsaffines Selbstbild in weiten Teilen der Bevölkerung einher.
#ECO.WIRTSCHAFT
Haushaltsbuch
Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 mag keinen sonderlich sexy Namen tragen, hat jedoch durchaus ihren Sinn. Generell verpflichtet die VRV 2015 Länder und Gemeinden seit dem Finanzjahr 2020, entsprechende Voranschläge und Rechnungsabschlüsse zu erstellen.
#ECO.WIRTSCHAFT
Familiensache
Die Pandemie hat lang bestehende Unverhältnismäßigkeiten & brodelnde Konflikte ungeschminkt an die Oberfläche gebracht. Unternehmen werden es in Zukunft noch viel mehr als heute schaffen müssen, ihre Produktions- und Wertschöpfungstätigkeiten je nach Bedarf voll, teilweise oder gar nicht abzurufen.
#ECO.WIRTSCHAFT
Geld und so
Monetäre Anreize bieten meist nur kurzfristig Befriedigung. Generell und speziell im Job. Nicht mehr nur Arbeitnehmer müssen sich heute selbst verkaufen. Auch Arbeitgeber müssen es. Employer Branding nennt sich das – um gute Mitarbeiter zu finden und zu halten.
#ECO.WIRTSCHAFT
Ich arbeite, also bin ich
Historisch betrachtet hat die Arbeit mehrere Bedeutungswandel durchlaufen und wichtige Funktionen, für die es (noch) keinen adäquaten Ersatz gibt. Die Geschichte der Arbeit ist eine wechselvolle, ein Nebeneinander von Kontinuitäten und Brüchen.
#ECO.WIRTSCHAFT
Mut zum Risiko
Von der Rückbesinnung auf die eigenen Stärken. Die Coronakrise wirkt faktisch in alle Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Sie schränkt uns ein und zeigt Grenzen auf. Dinge, die bisher vielfach verborgen im Argen lagen, werden gewahr und kommen an die Oberfläche.