#
Life

Für Gourmands

5.9.2025

In letzter Zeit führt keine Nase dran vorbei: Gourmand-Düfte. In der Parfümwelt wird der Begriff verwendet, um Düfte zu beschreiben, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Die so riechen, dass man hineinbeißen möchte. Die Geschichte dieser Düfte indes ist noch ziemlich jung. Erst in den 1990er-Jahren wurde die Richtung so richtig populär, als „Angel“ von Thierry Mugler den Markt eroberte. Plötzlich roch ein Parfüm nicht mehr nur nach Blumen und Hölzern, sondern nach Schokolade, Honig und Patchouli – ein Dessert in Flakonform quasi.
 
Herz und Hirn 
Unser Geruch ist der einzige Sinn, der ohne Umweg ins limbische System geleitet wird, also in jenen Teil des Gehirns, der für Emotionen und Erinnerungen zuständig ist. Deshalb kann ein Duft in Sekundenbruchteilen Gefühle hervorrufen, noch bevor wir bewusst darüber nachdenken. Oft reicht schon ein Hauch von Vanille, um uns an die Küche unserer Oma zu erinnern, oder der Geruch von Sonnencreme, um Urlaubserinnerungen wachzurufen. Möchte man das in einen Fachbegriff packen, spricht man vom sogenannten „Proust-Effekt“. Düfte, oder auch Geschmäcker, werden so zur persönlichen Zeitmaschine. Und Düfte beeinflussen unsere Stimmung. Lavendel entspannt, Zitrus belebt, Vanille tröstet – die Wirkung ist oft subtil, aber spürbar. Ein Duft ist Teil unserer Identität und gibt uns mitunter das Gefühl, erst damit komplett „angezogen“ zu sein, und auch im Miteinander spielt er seine Rolle: Düfte können Nähe erzeugen, Sympathie verstärken oder schlicht einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Kaum eine andere Familie wie die Gourmand-Düfte greift dabei so direkt auf unsere Sinneserinnerungen zu. Der Geruch von Zimt erinnert an Weihnachten, Schokolade an Kindheitsträume, Kaffee an den gemütlichen Cappuccino mit Freund*innen. Solche Noten sprechen uns nicht nur im Kopf an, sondern treffen uns ins Herz. Sie vermitteln Geborgenheit, Genuss und manchmal auch ein Stückchen Sehnsucht. Viele Gourmands liegen warm und weich auf der Haut, wirken anschmiegsam und tröstlich. Sie passen perfekt in die kälteren Monate, wenn man sich nach Wärme sehnt. Für den Sommer gibt es leichtere Varianten, fruchtige, cremige Desserts mit Kokos, Mango oder Tonkabohne, ähnlich einem Cocktail am Strand. „Die meisten ausgewogenen Neo-Gourmands sind heute Hybriddüfte, sie brechen schwere Süße mit kontrastierenden Akkorden – nussig, würzig, salzig, rauchig, milchig oder cremig – und schaffen so ein anspruchsvolles, vielschichtiges Dufterlebnis, ganz ohne klischeehafte Genderzuschreibungen“, sagt Thomas Thalhammer, der die Innsbrucker Parfümerie Weigand in mittlerweile vierter Generation führt. Dabei ist Gourmand nicht gleich Gourmand: „Es ist der Unterschied, ob man sich in klebrige Zuckerwatte oder in einen nach Vanille duftenden Kaschmirschal hüllt. Neo-Gourmands erfüllen moderne Wünsche nach Komfort, Selbstentfaltung und Sinneserlebnissen. Und immer verkörpern sie einen wohltuenden Gemütszustand“, beschreibt Thalhammer.
 
Für sie und ihn und jeden
Gourmand-Düfte werden oft mit Frauen assoziiert. Das stimmt so allerdings nicht, weil es derart viele verschiedene davon gibt, dass alle den ihrigen finden. „Damendüfte haben zumeist eine liebliche Note wie Veilchen oder Vanille, Herrendüfte hingegen eher ledrige Komponenten wie Moschus oder Vetiver. Dazu gibt es eine wachsende Zahl an Unisexdüften. Kund*innen tendieren immer mehr zu herberen Düften, jedoch ist meistens eine frische Note dabei, damit der Duft nicht zu maskulin wirkt“, beschreiben es Sara und Sonja von der my-drogery-Martin-Filiale in Hall. Wichtig sei vor allem, auf Qualität zu achten, damit der Duft im wahrsten Sinne nicht billig wirkt.
 
Nachgefragt bei …
… Nägele und Strubell

 
eco.nova: Welche Gourmand-Düfte stehen aktuell besonders im Fokus – und zeichnen sich neue spannende Facetten jenseits von Vanille und Karamell ab? Ja – der Gourmand-Trend wandelt sich deutlich. Statt klassischer Süße stehen heute Leichtigkeit, Kontraste und ungewöhnliche Akkorde im Fokus. Besonders gefragt sind moderne Gourmands mit salzigen, bitteren oder cremig-zitrischen Noten. Ein Vorreiter dieser neuen Richtung ist bei uns die italienische Nischenmarke New Notes, die 2020 gegründet wurde. Sie entwickelt multisensorische Gourmand-Düfte, die ohne klebrige Süße auskommen – stattdessen setzen sie auf Textur und Spannung. Das zeigt: Gourmand geht auch modern, ungewöhnlich und überraschend anders.
 
Für welche Anlässe oder Jahreszeiten empfehlen Sie Gourmand-Düfte und wie unterscheiden sich Damen-, Herren- und Unisex-Varianten in diesem Segment? Gourmand-Düfte passen besonders gut in die kühleren Jahreszeiten wie Herbst und Winter, da sie oft warm und sinnlich wirken. Leichtere, moderne Varianten mit salzigen oder zitrischen Noten eignen sich aber auch für Frühling und Sommer. Für abendliche Anlässe oder besondere Events sind sie ideal – tagsüber empfiehlt sich eine dezentere Version. Damen-Gourmands setzen oft auf süße, fruchtige Noten, Herrenvarianten auf dunklere, würzige Akkorde. Unisex-Gourmands – wie bei New Notes – spielen mit Kontrasten und wirken geschlechtsneutral, modern und vielseitig.
 
Woran erkenne ich bei Gourmand-Düften eine hochwertige Komposition? Eine hochwertige Gourmand-Komposition erkennt man an ihrer Ausgewogenheit und Raffinesse. Statt bloßer Süße zeigt sie Tiefe, Struktur und feine Kontraste – etwa zwischen cremigen, würzigen oder leicht bitteren Noten. Die einzelnen Duftphasen (Kopfnote, Herznote, Basis) gehen harmonisch ineinander über, ohne dass eine Note zu dominant wirkt oder künstlich erscheint. Auch die Qualität der Rohstoffe spielt eine zentrale Rolle: Hochwertige Gourmand-Düfte duften natürlich, vielschichtig und behalten ihre Wirkung über Stunden, ohne flach oder klebrig zu wirken. Ein weiteres Zeichen ist Originalität – wenn ein Gourmand überrascht, statt nur bekannte Vanille-Karamell-Akkorde zu wiederholen, zeugt das von kreativer Parfümeurskunst.


Text: Marina Bernardi

Um diesen Beitrag weiter zu lesen,
bestellen Sie bitte die aktuelle Printausgabe.

Ausgabe kaufen
Mehr erfahren
news.
letter

Newsletter

Mit dem kostenlosen Newsletter keine spannenden Beiträge mehr verpassen!
Pünktlich zum Erscheinen jeder Ausgabe gibt's vier Artikel in voller Länge.
Jetzt ANmelden
alle.
ausgaben
Mehr erfahren
Spezial: Kulinarik & Lifestyle 2025
09/2025

Spezial: Kulinarik 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Tirol's Top 500 - Juli 2025
07/2025

Tirol's Top 500 - Juli 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Spezial: Architektur Mai 2025
05/2025

Spezial: Architektur Mai 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Wirtschaftsmagazin April 2025
04/2025

Wirtschaftsausgabe April 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Mehr erfahren
Gebaut von Momentum Brand & Product 🧡💛💚
schließen