Eco.mobil
Newsletter
Abo
0
eco.
zukunft
Wirtschaft
Geld
Zukunft
Lifestyle
Top 500
#
Zukunft
Das muss doch besser gehen
Innovationen ist inhärent, dass sie nicht ein Bedürfnis schaffen, sondern ein Problem lösen. Die zwei HTL-Schüler Patrick Jenewein und Marcel Maffey haben das getan.
Weiterlesen
#
Zukunft
Unsichtbare Macht
Weiterlesen
#
Zukunft
The Good, the Bad and the Ugly
Weiterlesen
#ECO.zukunft
Brillen aus Bohnen?!
Das Bundesministerium (BMDW) verlieh den Staatspreis Design 2022 in der Kategorie Konsumgüter an die Tiroler Brillendesigner von ROLF.
#ECO.zukunft
Frauen (be)stärken
Frauen mehr zum Gründen bewegen, das ist das Ansinnen der Initiative Female Empowerment von Startup.Tirol. Wir haben Olga Wieser gefragt, wie sie Frauen dabei unterstützen, sich zu vernetzen, persönlich über sich hinauszuwachsen und ihre Geschäftsidee ins Leben zu rufen.
#ECO.zukunft
Wir müssen umdenken
Wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, geht es für Matthias Monreal, Impact und Purpose Coach bei Startup.Tirol, um persönliche und kollektive Weisheit als Schlüssel, um die existentiellen Fragen zu beantworten, die der rasante Fortschritt zu einer globalen Gesellschaft aufwirft.
#ECO.zukunft
Bio-Zukunft
Mit „BioFuture“ geht in Schaftenau im Tiroler Unterland die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb.
#ECO.zukunft
Fabrik der Zukunft
Österreichs führender Lackhersteller ADLER blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Quer durch alle Sparten konnte der Umsatz auf 151 Millionen Euro gesteigert werden. Trotz aller Krisen – von Corona bis zum angespannten Rohstoffmarkt – war ADLER durchgehend produktions- und lieferfähig.
#ECO.zukunft
Rasch handeln!
Der menschengemachte Klimawandel verursacht heute bereits massive Schäden. Die Zukunft von Mensch und Natur ist in Gefahr, wenn nicht sehr schnell koordiniert gegengesteuert wird.
#ECO.zukunft
Gezieltere Krebsvorsorge
Seit Februar werden fünf neue Endoskopie-Geräte auf dem neuesten technischen Stand eingesetzt. Diese Hightech-Ausstattung arbeitet mit Künstlicher Intelligenz, was die Krebsvorsorge immens optimiert.
#ECO.zukunft
Aus der Natur zurück zur Natur
In der bisherigen Zivilisationsgeschichte war der Fortschritt fast immer von einer Rücksichtslosigkeit gegenüber der Natur begleitet. Die Bionik bzw. bioinspirierte Wissenschaft zeigt, dass das nicht zwangsläufig so sein muss.
#ECO.zukunft
Forschungsfragen
Von der Forschung zur Entwicklung. Um Forschung und Entwicklung voranzutreiben, braucht es Zusammenarbeit. Für Christine Bandtlow ist „für die Medizinische Universität Innsbruck und ihre Partner wie die tirol kliniken eine transnational orientierte Forschungsstrategie essentiell.
#ECO.zukunft
Metascience
Die Wissenschaft über die Wissenschaft. Michael Kirchler ist einer mehrerer Forscher, die sich an der Universität Innsbruck eingehend mit dem Thema Metascience auseinandersetzen. Warum es das überhaupt braucht, darüber – und über anderes – haben wir mit ihm gesprochen.
#ECO.zukunft
Mensch vor Maschine
„Der Mensch steht in Mittelpunkt, nicht die Technologie.“ Der Osttiroler Hermann Erlach ist als General Manager von Microsoft Österreich sehr nahe am technologischen Puls der Zeit.
#ECO.zukunft
Speed matters
Forschung braucht Neugierde und die Lust, neue Sachen zu erproben. Der Forschungsstandort Tirol hat einen großen Vorteil: schlaue, motivierte Leute, die gerne in dieser lebenswerten Region wohnen bzw. bleiben wollen, findet Michael Kraxner.
#ECO.zukunft
Pflege-Wissenschaft
„Ich fürchte mich davor, würde die Situation noch prekärer werden.“ Woran es in der Pflege krankt, welche Funktionen die Pflegewissenschaft zu erfüllen hat und wie es sich mit dem vielzitierten Pflegenotstand verhält, darüber haben wir uns mit Universitätsprofessor Gerhard Müller unterhalten.
#ECO.zukunft
Gemeinsam statt einsam
Das Neue braucht das Kollaborative und die Kooperation. Kollaboration ist laut Wikipedia die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen. Ursprünglich war damit auch die Zusammenarbeit mit dem Feind gemeint.
#ECO.zukunft
Altersgerecht altern
Jeder will alt werden, keiner will alt sein. Assoziationen mit dem Alter sind häufig negativ besetzt. „Alt sein“ beinhaltet für uns in gewisser Weise alles, was wir nicht sein wollen. In unserer Gesellschaft geht es darum, gesund, fit, aktiv und unabhängig zu sein.