Eco.mobil
Newsletter
Abo
0
eco.
zukunft
Wirtschaft
Geld
Zukunft
Lifestyle
Top 500
#
Zukunft
Künstliche Intelligenz
Schlaraffenland oder Schreckgespenst?
Weiterlesen
#
Zukunft
Neuartige Innovation
Weiterlesen
#
Zukunft
Natürlich bunt
Weiterlesen
#ECO.zukunft
Von Tirol nach Dänemark
Weltweit laufen derzeit die Anstrengungen für den Ausstieg aus Öl und Gas. Dänemark gilt hier als einer der Vorreiter. Dort wird die derzeit größte Wärmepumpe errichtet, die zukünftig 100.000 Haushalte in der Region mit CO2-freier Wärme versorgen wird. Die Apparate für diese kommen aus Tirol.
#ECO.zukunft
Nachhaltig nach vorne gehen
Die Zahlen des mira (meeting industry report austria), dem jährlichen Bericht der Veranstaltungsbranche Österreichs, belegen es erneut: Tirol ist ein begehrter Kongressstandort in den Alpen. Daran hat auch die Pandemie nichts geändert, wenngleich diese für – nachhaltige – Veränderungen sorgt.
#ECO.zukunft
Follow the Leader
Monetäre Anreize bieten meist nur kurzfristig Befriedigung. Generell und speziell im Job. Für die neue Art der Mitarbeitermuss Arbeit auch Sinn machen. Das stellt die Arbeitswelt auf den Kopf, Unternehmen vor Herausforderungen, patriarchische Systeme vor das Aus und die Führung vor neue Aufgaben.
#ECO.zukunft
Wissenschaft schafft Wissen
Starke Wirtschaftsstandorte sind in der Regel auch starke Wissenschaftsstandorte. Abgesehen von Regionen mit reichen Rohstoffvorkommen fußt der Wohlstand eines Landes oft in dessen Innovations- und Forschungskraft.
#ECO.zukunft
Neue Zeitrechnung?
Mit Beginn der Industriellen Revolution wurde die Arbeitszeit zuerst immer länger und seitdem wieder kürzer. Die Debatte um die Viertagewoche und Arbeitszeitverkürzung steht in einer historischen Kontinuität.
#ECO.zukunft
Brillen aus Bohnen?!
Das Bundesministerium (BMDW) verlieh den Staatspreis Design 2022 in der Kategorie Konsumgüter an die Tiroler Brillendesigner von ROLF.
#ECO.zukunft
Frauen (be)stärken
Frauen mehr zum Gründen bewegen, das ist das Ansinnen der Initiative Female Empowerment von Startup.Tirol. Wir haben Olga Wieser gefragt, wie sie Frauen dabei unterstützen, sich zu vernetzen, persönlich über sich hinauszuwachsen und ihre Geschäftsidee ins Leben zu rufen.
#ECO.zukunft
Wir müssen umdenken
Wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, geht es für Matthias Monreal, Impact und Purpose Coach bei Startup.Tirol, um persönliche und kollektive Weisheit als Schlüssel, um die existentiellen Fragen zu beantworten, die der rasante Fortschritt zu einer globalen Gesellschaft aufwirft.
#ECO.zukunft
Bio-Zukunft
Mit „BioFuture“ geht in Schaftenau im Tiroler Unterland die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb.
#ECO.zukunft
Fabrik der Zukunft
Österreichs führender Lackhersteller ADLER blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Quer durch alle Sparten konnte der Umsatz auf 151 Millionen Euro gesteigert werden. Trotz aller Krisen – von Corona bis zum angespannten Rohstoffmarkt – war ADLER durchgehend produktions- und lieferfähig.
#ECO.zukunft
Rasch handeln!
Der menschengemachte Klimawandel verursacht heute bereits massive Schäden. Die Zukunft von Mensch und Natur ist in Gefahr, wenn nicht sehr schnell koordiniert gegengesteuert wird.
#ECO.zukunft
Gezieltere Krebsvorsorge
Seit Februar werden fünf neue Endoskopie-Geräte auf dem neuesten technischen Stand eingesetzt. Diese Hightech-Ausstattung arbeitet mit Künstlicher Intelligenz, was die Krebsvorsorge immens optimiert.
#ECO.zukunft
Aus der Natur zurück zur Natur
In der bisherigen Zivilisationsgeschichte war der Fortschritt fast immer von einer Rücksichtslosigkeit gegenüber der Natur begleitet. Die Bionik bzw. bioinspirierte Wissenschaft zeigt, dass das nicht zwangsläufig so sein muss.
#ECO.zukunft
Forschungsfragen
Von der Forschung zur Entwicklung. Um Forschung und Entwicklung voranzutreiben, braucht es Zusammenarbeit. Für Christine Bandtlow ist „für die Medizinische Universität Innsbruck und ihre Partner wie die tirol kliniken eine transnational orientierte Forschungsstrategie essentiell.
#ECO.zukunft
Metascience
Die Wissenschaft über die Wissenschaft. Michael Kirchler ist einer mehrerer Forscher, die sich an der Universität Innsbruck eingehend mit dem Thema Metascience auseinandersetzen. Warum es das überhaupt braucht, darüber – und über anderes – haben wir mit ihm gesprochen.